Zum Hauptinhalt der Webseite

Viele Geschäftsreisende arbeiten in Hotels. Unser Konzept für ein Hotelzimmer zeigt, wie man einen urbanen Twist auch ins Berliner Umland bringt und wie wir aus Innenarchitektur und Architektur zu einem tollen Aufenthalt beitragen.

Die klare, lineare Formensprache der Hauptelemente wird durch ein rundes Wandboard und den brutal weichen Sessel von Philippe Malouin gebrochen.

Das Grün der Natur zieht sich als Wandvertäfelung ins Innere, kombiniert mit Holz und intensivem Blau. Eine metallisch gefärbte Sanitär-Box akzentuiert den Raum als Hingucker in rosé.

buerohauser_komfortables Arbeiten auf Geschäftsreisen_Hotelinterior

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Erweiterung und Innenarchitektur
Modernisierung des Hotels Lindenhof
Projekt
Neue Besprechungs-Lounge: Raumteiler als Werkzeug

01

Ausgangslage

Für die neuen Räumlichkeiten sollte ein zentraler und präsenter Platz als Ausgangssituation dienen.

Direkt am Pariser Platz, in der 5. Etage gelegen, bieten die neuen Büroräume eine imposante Aussicht auf Brandenburger Tor, Tiergarten und Reichstagsgebäude.

Die lichtdurchfluteten Räume sind mit einem weißen Marmorboden ausgestattet. Die Böden sollten erhalten werden. Durch die vorherige Wohnnutzung wurde außerdem ein Bad verkleinert. Dies erlaubte es den Besprechungsbereich geräumiger zu gestalten.

02

Konzept

Für die zum Teil parallelen Nutzungen musste der Grundriss neu zoniert werden.

Hierbei halfen große Glastrennwände, die den offenen und hellen Charakter der Raumsituation unterstreichen.

Durch die eingezogenen Glastrennwände entstanden die Zonen  Empfangs- und Bürobereich, ein Besprechungsbereich, eine kleine Lounge sowie Nebenräume.
03

Material und Ausstattung

Um die Kühle des weißen Marmorbodens zu dimmen wurden die Glastrennwände, die in Eiche gefasst sind, gefertigt. Die restlichen Wände bekamen zum gleichen Zweck einen hellbeigen Anstrich.

Materialcollage Büro am Brandenburger Tor
Materialcollage

Neben den Kunstwerken bilden Möbel, die in kräftigem Blau gehalten sind, weitere Akzente im Raum.

Im Eingangsbereich findet man ein multifunktionales Möbel: Die Aufgaben Garderobe, Empfang und Stauraum werden durch bedient. Das Möbel schwebt einseitig über dem Boden und öffnet sich zum Raum. Somit werden Gäste geleitet und und der Bürobereich vom Vortragsbereich abgetrennt. Weitere blaue Akzente finden sich in der Teeküche wieder oder werden in den Polstermöbeln aufgegriffen.

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Projekt
Neue Räume fürs Berliner Büro
Projekt
Neue Besprechungs-Lounge: Raumteiler als Werkzeug

04

Herausforderungen

Wettbewerbsanforderungen

Der Wettbewerb wurde durch die Gemeinde Deckenpfronn ausgeschrieben, um eine architektonische Lösung für ein Gelände direkt am Marktplatz zu finden. Hier sollten zwei gewerbliche Einheiten, fünf oder sechs Wohnungen sowie ein Café im Erdgeschoss entstehen.

Ziel war es, so viel Fläche wie möglich auf dem ausgewiesenen Baugrund zu erschließen und einzuplanen. Als weitere Anforderung kam hinzu, dass der Ortskern und Marktplatz der kleinen Gemeinde Ende des 2. Weltkriegs durch einen Luftangriff stark zerstört wurden.

Der Wiederaufbauplan, der immer noch Gültigkeit hat, sieht vor, dass entlang des Marktplatzes giebelständige Gebäude und Gehöfte entstehen sollen. 

Der Wettbewerbsbeitrag war daher nur zulässig, wenn diese Kriterien erfüllt waren.

Skizzen zum Grundriss: Version 1, Version 2 (umkreist), Version 3
Skizzen zum Grundriss: Version 1, Version 2 (umkreist), Version 3

Gelände und Umfeld

Bei der Recherche und Sichtung der Lagepläne der Gemeinde fiel auf, dass die Gebäude rund um den Marktplatz über relativ viel Abstand zueinander verfügen. Dieser Faktor und die Vorgabe eines giebelständigen Gebäudes inspirierten maßgeblich unseren Entwurf. Wichtig ist uns weiterhin, immer zu antizipieren, wie sich ein neues Gebäude in sein Umfeld integriert. Die gewünschte Ausstrahlung und Wirkung eines Gebäudes im Umfeld beeinflussen von vornherein die Überlegungen zu einem Entwurf.

Die Entwicklung drei miteinander verbundener Einheiten, die mit Abstand zueinander in Giebelform errichtet werden, hat die Jury überzeugt. Unser Beitrag hat gewonnen und wurde 2017 fertiggestellt.

Lageplan: Die topografischen Markierungen zeigen, dass der Lauf des Grundstücks auf grünem Grund nach Norden ansteigt. Ein ebenerdiger Zugang ist daher von Norden als auch von Süden aus möglich.
05

Die buerohauser Expert*innen und die Bauherren

Für dieses Projekt haben wir unser Expert*innenteam in der klassischen Besetzung aus (Innen-)Architektur, Statik, Energieberatung und Vermessung zusammengesetzt.

Wir haben alle Leistungsphasen 1 bis 8 zusammen mit unseren externen Partner*innen der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation sowie mit den Kolleg*innen, den Elektro-Fachingenieur*innen, Brandschutzexpert*innen und Geolog*innen realisieren können.

Dabei übernehmen wir gerne die Koordination und das Projektmanagement, um bestmögliches Hand-in-Hand-Arbeiten zu erzielen. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Deckenpfronn verlief sehr gut. Um ästhetisch ansprechende als auch zum Umfeld passende und den budgetären Voraussetzungen entsprechende Lösungen zu finden, kam es in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Deckenpfronn als Kundin während des Planungsprozesses zu einer Veränderung im Giebelbereich. 

Wir haben den Wettbewerb gewonnen, weil wir die Faktoren giebelständiges Gebäude und Abstand zu Gebäuden bei unserem Entwurf berücksichtigt haben.

Zitat von Helmut Hauser,

Architekt

Modellbau Südansicht
Wettbewerbsmodelle: Giebelständige Häuser mit Abstand zueinander, ein Gelenk verbindet alle drei Einheiten.
Entwurf und Grundriss des Wohn- und Geschäftshauses
Play
Entwurf und Grundriss des Wohn- und Geschäftshauses
06

Lösungen

Die Fuge: Rhythmus und Proportion im Einklang mit städtebaulichen Strukturen

Wir entwickeln in der Regel die Form eines Gebäudes im Kontext mit der umgebenden Bebauung, um somit eine Verträglichkeit herzustellen.

Mit Fuge meinen wir einen gewissen Abstand zueinander: hier zu den drei Gebäudeteilen. Dieses Gestaltungselement schenkt diesem Projekt besonders viel Reiz, da es auf unterschiedlichen Ebenen Bezüge zum Ort erschließt. 


Der Marktplatz eines Ortes ist Begegnungsort zum Einkaufen, Austauschen von Informationen oder für Feiern und wirkt so identitätsstiftend für die Bürger*innen. Das alte Haus, das am Platz stand und abgebrannt war, sollte ersetzt werden. Das Archivmaterial ließ gut erkennen, wie viel Platz man um das Gebäude fand und wie das Fachwerk und die Giebelhäuser den Ort prägen. 

Unser Anliegen war es, diese Elemente aufzugreifen, um die offene Stelle entsprechend der Dorfstruktur zu schließen, so dass die Bürger*innen das neue Gebäude gerne annehmen, weil es sich auf diese Weise harmonisch integriert. 

Wir haben uns daher für ein Gebäude mit Doppelgiebel und Zwischengelenk, das die Fuge zwischen den einzelnen Gebäudeteilen herstellt, entschieden. Den Duktus der giebelständigen Häuser beidseits der Straße Marktplatz haben wir damit aufgenommen. 

Entwicklung vom Modell bis zum fertigen Objekt: Veränderung der Fassadengestaltung im Giebelbereich.

Die Entwicklung des Gebäudekörpers und der Fassaden entstand in drei Schritten. Zuerst waren alle Giebel über zwei Geschosse verglast: Die Wohnungen waren zum Norden und Süden hin sehr hell. In der weiteren Planung haben wir zusammen mit dem Bauherren andere Elemente verwendet, um noch stärker städtebauliche Relationen herzustellen. So wurde stilistisch der Bezug zum ortsprägenden Fachwerk hergestellt.

Dazu trägt auch der großzügige Abstand zu den benachbarten Häusern bei: 

Proportionen und Grundrhythmus lassen erkennen, dass die Abstände zu den Seiten hin als auch zwischen den drei Häusern in etwa gleich sind.

Ein multifunktionales Gebäude und seine Erschließung

Die Gestaltung der Wohnungen konnte im Gegensatz zur Grundrisszeichnung von Gewerbeflächen einfacher gehandhabt werden. Der Grundriss separater Wohnungen auf mehreren Stockwerken orientiert sich meist hauptsächlich an den Wasser- und Abwassersträngen. Gewerbetreibende haben zusätzlich dazu unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen an ihre Geschäftsräume. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir das Gebäude so konzipiert, dass die Gewerberäume multifunktional sind. 

Für das fünfgeschossige Gebäude nutzten wir die topografischen Gegebenheiten und konnten von zwei Seiten das Gebäude ebenerdig erschließen. Der Gebäudekörper besteht aus Keller, Erdgeschoss mit Garage und erster Gewerbeeinheit, 1. Obergeschoss mit zweiter Gewerbeeinheit, 2. Obergeschoss und Dachgeschoss für Wohnungen. Von Süden her kann die Gewerbeeinheit, jetzt eine Apotheke, direkt vom Marktplatz aus betreten werden. Vom Parkplatz aus, der im nördlichen Teil des Grundstücks liegt, gelangt man über eine Rampe bzw. wenige Treppenstufen zur zweiten Gewerbeeinheit, momentan eine Arztpraxis.

Schnitt mit Eingangspfeilen
Schnitt Ansicht West: Zugang vom Parkplatz über die Treppe oder Rampe zur Praxis im 1. Obergeschoss

Wichtig war uns dabei, dass die Laufwege möglichst kurz sind. Um die fünf Geschosse zu erschließen, haben wir hier das Element der Fuge als Zwischengelenk verwendet.

Dieses funktioniert als Mittel zur vertikalen Erschließung. Es verbindet alle drei Gebäudeteile miteinander und hier sind Treppenhaus und Aufzug untergebracht.

07

Ergebnisse

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Wettbewerb
Kulturdenkmal Festhalle durch pavillonartigen Baukörper erweitert
Stadtplanung
Echterdinger Carré wird ausgeweitet

08

Herausforderungen

Kund*innenwünsche

Die Bauherren wünschten sich, ihr altes Haus im englischen Landhausstil gegen ein neues modernes Zuhause für ihre Familie und den Betrieb einzutauschen. Das neue Haus sollte nichts Überflüssiges oder Veraltetes nach außen und innen repräsentieren, sondern zeitgenössische Modernität verkörpern und ausstrahlen. Die Bauherren wünschten sich außerdem, den eigenen Betrieb, ein Landschaftsplanungsbüro, architektonisch aufzugreifen und haben selbst die Außenanlagen gestaltet. Das Gebäude sollte ökologisch nachhaltig sein, unter Verwendung gesunder Baumaterialien. Dies erfordert eine individuelle Planung und Zusammenarbeit.

Erste Ideenskizze des Bauherren
Erste Ideenskizze
Weitere Überlegungen des Bauherrn
Weitere Überlegungen

Gelände und Umfeld

Der Baugrund liegt am Beginn bzw. Ende einer kleineren Ortschaft, direkt an einer viel befahrenen Landstraße. Diese führt von einem höher liegenden Hügel hinunter in den Ort, so dass man von oben kommend auf das Gebäude schauen kann. Von dort blickt man weit in die Ferne und hat eine tolle Aussicht auf die hügelige Landschaft. Eine Analyse des Sonnenstands hilft uns und dem Bauherren, die Vorzüge des Baugrundstückes zu erkennen und anhand dessen das Gelände zu bebauen.

Visualisierung des Sonnenverlaufs
Visualisierung des Sonnenverlaufs
09

Die buerohauser Expert*innen und die Bauherren

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wünsche und Bedürfnisse des Bauherren werden sorgfältig aufgenommen und miteinbezogen. 

Um das Gesamtkonzept stimmig zu realisieren, erfolgte die Gestaltung der Garten- und Außenanlagen durch die Bauherren – genauer: Pool, Springbrunnen, einige ellipsoide Hügel zur Straße hin und eine reiche Bepflanzung – in enger Zusammenarbeit mit unserem Expert*innenteam.

Lageplan mit Außenanlagen
Lageplan mit Außenanlagen (vom Bauherrn)

Durch erstellte Moodboards und Zwischenschritte waren wir als gesamtes Team immer in der Lage, das Gute herauszuarbeiten und das Obsolete zu verwerfen.

Wir verstehen unsere Architektur als Zusammenspiel der Disziplinen und integrieren daher von Anfang an unsere internen Expert*innen in die Projekte. Die Kund*innen haben hier mit unserem Team der Innenarchitektur, Konstruktion und Tragwerksplanung Hand in Hand gearbeitet. Hinzu kamen unsere externen Kolleg*innen der Holzbaufachplanung und die Fachleute für Betonfußboden.

10

Lösungen

Das Dach: Symbiose aus Wünschen und Rahmenbedingungen

Was soll das Gebäude erzählen und wie passt es zum Bauherren und der Umgebung?

Wichtig war uns auf Grundlage des Kontextes und der Herausforderungen, eine Symbiose zwischen den Kund*innenwünschen und -bedürfnissen und den äußeren Randbedingungen herstellen zu können. Dies erfordert eine exzellente Teamarbeit.
Die topografische Lage begünstigte die Idee eines zur Straße geneigten Schmetterlingsdaches für das Gebäude, das direkt am Ortseingang als charakterstarkes Erscheinungsbild steht. Das Dach wurde mit Gras begrünt und schafft somit eine direkte Verbindung zum Betrieb der Landschaftsplaner.

Schnitt und Rendering zeigen das Konzept, wie das Gebäude nach der Realisierung in seiner Umgebung verortet ist.

Der Charakter des Gebäudes wird durch eine schräge Faltung entlang der Landstraße und durch die Asymmetrie des Schmetterlingsdaches verstärkt. Durch diese Faltung kommt das Detail des Wohnungseingangs besonders zur Geltung. Der Grundriss zeigt, dass durch die Verlängerung und Verschmelzung der einen Trapezform zur anderen ein Wohnungseingang an dieser Stelle bereits überdacht ist. Somit entfällt eine weitere Überdachung und es entsteht ein Schutz für den Wohnungseingang.

Entwurf und Grundriss des Wohn- und Bürogebäudes
Play
Entwurf und Grundriss des Wohn- und Bürogebäudes

Die Aufteilung: Schön wohnen und konzentriert arbeiten

Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?

Für dieses Projekt haben wir mit den Bauherren ganz genau geplant, wie Wohnen und Arbeiten am besten zusammen funktionieren können. Das Gebäude ist deutlich von der Straße abgerückt und bietet somit viel Fläche zur reichhaltigen Bepflanzung des Vorgartens, die zusammen mit dem Brunnen schallschluckend wirkt. 

Daher wurde der vordere Teil des Gebäudes bzw. der Wohnbereich zur Aussicht hin, der Arbeits- und Bürobereich zum Grundstücksrücken bzw. zur Straße hin gelegt. Das Gartenhaus schirmt die Straße akustisch und visuell vom Gartenbereich und der privaten Außenfläche mit Terrasse, Gartenhaus und Pool ab.

Der Grundriss zeigt die Wohn- und Gewerbefläche. Die proportionale Darstellung der Aufteilung von Wohn- und Arbeitsbereich visualisiert, dass beide Bereiche vom Volumen her ähnlich sind.

Beton und Holz: Klare Modernität und gemütliches Wohlgefühl

Wie möchte man sich in den Räumen fühlen und welche Materialien werden gewählt?

Im Haus an sich ist die in einem Guss gegossene Betonplatte zentrales Gestaltungs- als auch Konstruktionselement: Durch die Betonkernaktivierung mit geglätteter Betonoberfläche verschwindet die Fußbodenheizung im fugenlosen Fußboden. Dies und die Materialeigenschaften des Betons beruhigen die offene Raumstruktur und erzeugen eine warme, gemütliche Atmosphäre. 

Holzbau in seiner Präzision ist seit Jahren unser tägliches Brot.

Zitat von Helmut Hauser,

Architekt

Die Wände und Decken sind als Holzbau entstanden. Der Holzmodulbau hat viele Vorteile: Die Module werden individuell vorab angefertigt und verkürzen dadurch die Bauzeit vor Ort. Das Bauen mit Holz sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumgefühl, sondern erhöht die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes.

Die Kuben: Puristische Einfachheit und atmosphärische Struktur

Wie möchte man sich in den Räumen bewegen und was möchte man sehen?

Wir von buerohauser denken Bewegung fließend. Daher sind wir der Überzeugung, dass Räume sich nicht einfach addieren lassen und dann dadurch ein Gebäude entsteht. Wir denken, dass Räume ineinander übergehen sollten, um Bewegungsabläufe und Perspektiven optimal abbilden zu können und erschließbar zu machen. 

Als weiteres Gestaltungs- und Konstruktionselement funktionieren daher hier die Kuben, die den offenen Raum gliedern. Bei der Konzeption der Innenräume haben wir von Anfang an mit unseren Team-Expert*innen der Innenarchitektur zusammengearbeitet. Kurze Wege, klare Sichtachsen, wie der Blick auf die offene Landschaft, und intelligent geplante Nischen, Versprünge und Durchlässe erzeugen Wohlbefinden und ein angenehmes Raumgefühl.

Die ineinander fließenden Räume unterstreichen Offenheit und Leichtigkeit des Gebäudes. In die Kuben sind Möbel, wie Garderobe oder Sitznische, integriert. Oder aber es befindet sich auch die Speisekammer darin. Die Wände der Kuben sind nicht immer durchgängig raumhoch, wodurch eine angenehme Belüftung und Belichtung entsteht.

Rendering der Küche
Rendering der Küche

Alle Einbaumöbel, inklusive Küche und Esstisch, wurden speziell für dieses Projekt entworfen und angefertigt. Schränke werden als Raumteiler eingesetzt und bieten viel Stauraum, der auf den ersten Blick nicht auffällt. Der große Wohn-, Ess- und Küchenbereich bietet viel Raum für Kommunikation.

11

Ergebnisse

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Projekt
Einfamilienhaus mit Blick ins Grüne
Produktentwicklung
Modular Habitation Spaces – modulares Bauen ist möglich

In zwei unabhängigen Bauabschnitten wurde die Herberge Bodenseehof saniert und modernisiert.

12

Neue Fenster, neue Möbel, neue Optik.

Nach einer umfassenden Sanierung im Jahr 2011, erstrahlt die südliche Fassade des Bodenseehofs in neuem Glanz. Wo vorher kleine, schmale Fenster die Sicht einschränkten, hat man nun einen offenen Blick über die umliegende Natur und den Bodensee. Gleichzeitig ist auch der Wohlfühlfaktor im Gebäude durch eine neue Innenraumgestaltung gestiegen.

Ausgangspunkt

Das Bettenhaus des Bodenseehofs aus dem Jahre 1965 musste dringend energetisch und auch optisch saniert werden. buerohauser entwickelte zunächst einen Masterplan für das ganze Gelände und nahm dann gemeinsam mit der Bauherrschaft als ersten Schritt die Sanierung des Bettenhauses in Angriff. Fassade, Dach und Inneneinrichtungen wurden modernisiert und teilweise komplett erneuert.

Konzeption und Umsetzung

Die Südfassade mit den bisher ungedämmten Balkonen erhielt eine völlig neue Architektur durch neue große Glas-Schiebeelemente. Die Balkone werten jetzt als Sitzecke jedes Zimmer auf und der Blick zum See und den Bergen ist durch die bodentiefen Elemente ungetrübt. Zur Beschattung wurden Raffstoren außen eingebaut und jedes Schiebeelement erhielt einen hochwertigen Insektenschutz. Eine komplette Sanierung des Daches mit neuer Aufdachdämmung und Titanzink-Stehfalz-Eindeckung, sowie das neue Wärmedämm-Verbundsystem, vervollständigen die energetische Sanierung. Schlussendlich wurden noch die Flure in verschiedenen Farbspielen neu gestaltet.

13

Neues Foyer

Der Bodenseehof verfügt nach dem Umbau der Büroräumlichkeiten jetzt auch über ein großzügiges Foyer. Helles, warmes Fichtenholz begrüßt die Besucher.

Ausgangspunkt

Im Jahr 2011 hatte buerohauser für den Bodenseehof bereits die Sanierung des Bettenhauses nach energetischen Gesichtspunkten realisiert. Nun stand die Erweiterung der Büroräumlichkeiten an. Gleichzeitig sollte ein lichter Eingangsbereich mit Foyer geschaffen und dem Bodenseehof damit ein neues Gesicht gegeben werden.

Konzeption und Umsetzung

Der existierende Bestand sollte aufgestockt werden. Nach eingehender Überprüfung stand für buerohauser schnell fest, dass im Hinblick auf Kosten und Aufwand des Projekts möglichst wenig am Bestand geändert werden sollte. Stattdessen wurde eine Erweiterung mit drei Baukörpern geplant und innerhalb eines Jahres umgesetzt: Das bestehende Pultdach wurde verlängert und ein viertelgerundeter Korpus angeschlossen.

Das Ensemble endet mit einer Verlängerung des Korpuses, den das Bestandsgebäude vorgibt. Der abgerundete Korpus ist gleichzeitig eine Gegenbewegung zur konvexen Straße. Er ist bewusst ganz transparent gestaltet, um den Bodenseehof nach außen hin zu öffnen.

Konstruktion und Material

Dem Bauherrn war das Thema nachwachsender Rohstoffe sehr wichtig, was sich an verschiedenen Stellen im Projekt widerspiegelt. So wurde der Anbau in Holzmodulbauweise gefertigt, und auch im Innenraum ist das Material Holz unübersehbar:

Das Ergebnis

Der Bodenseehof verfügt nun über ein großzügiges neues Foyer, was es in dieser Form zuvor nicht gab. Durch den Einsatz des Holzes herrscht wie vom Bauherrn gewünscht eine herzliche und warme Willkommensatmosphäre im Eingangsbereich.

Gruppen oder Einzelpersonen können richtig empfangen werden und haben die Möglichkeit, sich im Foyer auch aufzuhalten. Es gibt genügend Platz für einen Empfang, Mitteilungen und die Flyer-Präsentation.

Ebenfalls entstanden sind sechs neue, helle Büros für die Mitarbeiter des Bodenseehofs sowie ein neuer Seminar- und Besprechungsraum.

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Erweiterung und Innenarchitektur
Modernisierung des Hotels Lindenhof
Projekt
Erweiterung eines Holzfachmarkts in Nagold

14

Ausgangslage

Die Planungen sehen vor, dass auf dem ca. 3.100 m² großen Grundstück ein Pflegeheim mit 5 Wohngruppen gebaut wird. Eine dieser Wohngruppen ist speziell für demenziell veränderte Bewohner gedacht. Das Pflegeheim bietet Raum für eine angegliederte Tagespflege.

15

Grundstück

Eine Besonderheit des Grundstücks ist die räumliche Nähe zu einer Schule und einem Kindergarten. Dieser Standortvorteil soll bei der Konzeptionierung berücksichtigt werden.

Die besondere Herausforderung für buerohauser besteht bei diesem Projekt darin, die hohe geforderte Einzelzimmeranzahl unterzubringen und dabei gleichzeitig das Budget einzuhalten.
Dem Bauherrn ist wichtig, dass trotz des begrenzten Grundstücks ein helles, lichtdurchflutetes und ansprechendes Gebäude entsteht, dass einen schönen Ausblick auf die nahegelegene Burg Teck bietet.

16

Konzept

Das enge Grundstück gibt einen kompakten Baukörper bereits vor (GRZ 0,45). Wir nutzen diese Gegebenheit und resultieren mit kurzen Wegen für alle Nutzer:innen von Raum zu Raum.

Damit dem Wunsch des Bauherrn entsprechend ein helles, lichtdurchflutetes Gebäude entsteht, sehen die Planungen im Inneren des Gebäudes ein Atrium sowie einen Lichthof vor.

Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Das Atrium soll als ein Ort des Ankommens dienen. Es enthält ein helles Foyer. Durch besondere Leuchten werden schöne Akzente gesetzt.

Vor dem Gebäude befinden sich zwei außenliegende Treppenhäuser, die skulptural ausgebildet werden. 

Auf einem Teil des Grundstücks wird die Gartenanlage als speziell für demenzielle Personen angelegter Sinnesgarten ausgeführt.
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen

Für den geplanten Lichthof sind ein Baum in der Mitte sowie Sitzmöglichkeiten zum Verweilen vorgesehen. Von diesen Sitzmöglichkeiten sind Blickkontakte (über das Atrium und den Lichthof) auf andere Ebenen möglich. Von der nach Süden ausgerichteten Terrasse sowie den Gemeinschaftsbereichen bietet sich ein schöner Ausblick auf die Burg Teck. Diese Terrasse grenzt an den benachbarten Kindergarten an, was eine Anbindung an das öffentliche Leben schafft.

Bei Gesundheitsbauten und Pflegeheimen ist die Balance zwischen Wohlfühlatmosphäre für die Bewohner:innen und Wirtschaftlichkeit für die Betreiber:innen essentiell.

Zitat von Gabriela Hauser,

Geschäftsführerin

Die Bewohnerzimmer


Die Wohngruppen selbst sind um das Atrium oder den Lichthof orientiert. Es sind zwei Wohngruppen je Regelgeschoss vorgesehen. Die Demenzgruppe ist im Erdgeschoss angeordnet. Ihre Räumlichkeiten sind angegliedert an den geschützten innenliegenden Lichthof als ein der Gruppe zugehöriger Freibereich.
Jedes Bewohnerzimmer wird großzügig verglast. Die Räume werden dadurch sehr hell und ermöglichen die Aussicht in die das Pflegeheim umgebende Landschaft. Die klare gerasterte Anordnung der Fenster wird durch unterschiedliche Größen einzelner Fenster bewusst aufgebrochen, um der Individualität der einzelnen Bewohner im dennoch einheitlich im gesamten gestalteten Pflegeheim Ausdruck zu verleihen.

Innenarchitektur

Bei der innenarchitektonischen Planung wird in allen Fragen dem Wunsch des Bauherrn nach heller und wohnlicher Atmosphäre sowohl der einzelnen Bewohnerzimmer als auch der Gemeinschaftsbereiche Rechnung getragen.

Wie immer bei den Planungen von buerohauser ist ein nachhaltiges Energiekonzept wichtig: Es sieht die Einhaltung des KfW 55 Standards sowie die Nutzung des Nahwärmeanschlusses vor.

Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Komplett vorgefertigte Nasszellen wurden verbaut. Vom Treppenhaus kann man in den Lichthof am Empfang als auch in die anderen Geschosse blicken.
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
17

Umsetzung

buerohauser hat als Generalplaner die Realisierung des Gebäudes verantwortet.

Dazu gehört die Technik-Planung, Statik, Energiekonzeption, der Sicherheits – und Gesundheitsschutz, die Vermessung, Freianlagenplanung als auch die Beratung zum Innenraumkonzept.
Der Neubau mit einer Grundflächenzahl von 0,45 und einer Geschossflächenzahl von 1,35 schafft Platz für 3 Vollgeschosse, 75 Pflegezimmer in fünf Wohngruppen und einer kleinen Penthouse-Wohnung im 3. Obergeschoss. Der Bau konnte in einer sehr knappen Bauzeit von ca. 17 Monaten realisiert werden. 

Dabei wurden die Gesamtkosten sogar um 5 Prozent unterschritten. Das Untergeschoss ist mittels Teilunterkellerung realisiert; dort befinden sich Wäscherei, Technik- und Abstellräume.

Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Bis auf das Penthouse ist das Gebäude in Massivbau errichtet.
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen
Moderner Neubau Pflegeheim Dettingen

Im Erdgeschoss ist neben dem Haupteingang auch die Wohngruppe speziell für 15 demenzkranke Personen als auch die Tagespflege angesiedelt. Um das Atrium herum befinden sich zusätzlich die Büros des ambulanten Dienstes.
Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich die weiteren vier Wohngruppen à 15 Bewohner*innen.
Das dritte Obergeschoß besteht aus der kleinen Penthouse-Wohnung in vorgefertigter Holzmodulbauweise mit einem tollen Blick über die Stadt.

„Gemeinsam mit dem Architekturbüro hauserpartner (jetzt buerohauser, Anm.d.Red.) haben wir in attraktiver naturnaher Lage am Fuße der Teck 75 stationäre Pflegeplätze und 15 Tagespflegeplätze geschaffen. (…) Durch die räumlich Nähe zum Kindergarten und der Schule wird klar, dass pflegebedürftige Menschen zur Mitte der Gesellschaft gehören: Ein quirliges und soziales Zentrum entsteht.” 

Anja Frey, Pflegeinsel Dettingen unter Teck1

18

Ergebnis

Die Wünsche des Bauherren als auch unsere Ansprüche ressourcenorientierter Innen-/Architektur konnten zusätzlich durch ein effizientes Energiekonzept eingehalten werden.
Die Beheizung erfolgt über Nahwärme. Das Gebäude konnte den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 erzielen.

Quellenangaben:
  1. https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-kirchheimer-umland_artikel,-die-nachbarschaft-funktioniert-_arid,263058.html

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Fall & Studie: Reha-Kliniken
Optimierung des Genesungsumfelds mit funktionaler Architektur
Neubau
Neubau eines Wohn- und Gesundheitsquartiers in Düren

19

Grundstück

Im zwölf Hektar großen Industriepark Altensteig-Egenhausen hat das Architekturbüro buerohauser das erste Gebäude errichtet.

Auf einem 2.500 Quadratmeter großen Grundstück entsteht in 14 Wochen Bauzeit ein eingeschossiges, neues Bürogebäude mit einer lichten Raumhöhe von 3,40 Metern und einer Netto-Nutzfläche von 590 Quadratmetern. Dem Grundriss liegt die Idee „fließender“ Räume zugrunde – darunter versteht man eine sehr offene Gestaltung des Innenraums.

Play
Entwurf Büroneubau Altensteig
20

Die Fassade

Die Fassade ist dreigeteilt mit horizontalen durchgehenden Linien: der freischwebende Sockel des Gebäudes, die raumhoch mit Dreischeibenisolierglas bestückten Außenwände sowie die ringsum laufende 80 Zentimeter hohe Dachattika. Zusammengerechnet kommt der Neubau auf etwa 180 Quadratmeter Glasfläche in der Außenwand.

21

Innenraum

Im Innenraum fällt als erstes die Multifunktionsdecke aus 123 Elementen mit tragender, akustischer und ästhetischer Funktion ins Auge. Die Holzdecke absorbiert den Schall in dem Großraumbüro und sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, auch bei Hochbetrieb.

Die gläsernen Besprechungszimmer geben Raum für größere Teamsitzungen, kurze Besprechungen können auch an den langgezogenen Sideboards durchgeführt werden, auf denen man bequem Pläne ausbreiten und mit Kollegen zu einer kurzen Besprechung zusammenkommen kann. In den zwei mitten im Raum stehenden „Denkzellen“ können Ideen ungestört reifen oder wichtige Telefonate geführt werden.
Play

Das vollständig mit LED-Beleuchtung ausgestattete Büro verbraucht circa 1.500 Watt und damit fünfmal weniger als bei einer Ausstattung mit Leuchtstofflampen. Während für das gesamte Gebäude etwa 150 Kubikmeter Fichtenholz verarbeitet wurden, sind auch die Heizkosten in Naturalien zu bemessen: Beheizt wird der Büro-Kubus mit Pellets. Die Büro-Räumlichkeiten und der Parkplatz vor dem Gebäude sind für 26 Personen bzw. Fahrzeuge ausgelegt.

Der Neubau entspricht dem Verständnis des Bauherrn von Transparenz. Die Mitarbeiter können praktisch jeden Punkt des Büros überblicken, ihre Arbeitsplätze sind hell und freundlich eingerichtet und die Sitzgelegenheiten rückenschonend.

22

Erweiterung durch Mohabs

Großzügige Räumlichkeiten fördern die Kreativität: Wir haben unsere Büroflächen erweitert.

Idee

Mehr Platz, viel Licht, viel Holz: Wir freuen uns sehr über die Erweiterung unserer Büroflächen im Gewerbegebiet Turmfeld in Altensteig. Das bestehende Hauptgebäude haben wir durch zwei vorgefertigte Raumzellen aus Holzbau ergänzt, die einfach angedockt worden sind.

Umsetzung

Die Raumzellen wurden innerhalb von fünf Wochen vorgefertigt, der eigentliche Aufbau vor Ort konnte dank des konzentrierten Zusammenwirkens von Holzbauer, Elektriker, Schreiner, Bodenleger, Maler, Fassaden- und Fensterbauer in nur einer Woche realisiert werden.

Wir haben uns für Aluminium als Fassadenmaterial entschieden. Es sind mind. 4 weitere Arbeitsplätze entstanden und ein Konferenzraum.

Ergebnis

Durch die neuen Module mit insgesamt 46 qm Nutzfläche verfügt hauserpartner nun über zwei zusätzliche Büroräume, von denen einer als Meetingraum genutzt wird, der andere als Arbeitsraum mit mehreren Schreibtischen. Die Raumzellen sind in energetischer Hinsicht autark vom Bestandsgebäude. Wie bei allen unseren Projekten haben wir auch hier Wert auf die Verwendung ökologischer Bauprodukte gelegt.

Die Raumzellen können je nach Bedarf auch anderweitig eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine flexible Nutzung sowohl zum Wohnen als auch zum Arbeiten.

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Fall & Studie: Wohn- und Bürogebäude
Im neuen zu Hause bei Calw: gesundes Arbeiten und Wohnen
Fall & Studie: Kitas
Neubau einer Kita in Oranienburg

23

Ausgangspunkt

Die Bauherrschaft als Betreiber eines Holzfachmarktes wollte den in die Jahre gekommenen Ausstellungsraum, welcher 1991 in die 1972 in Betrieb genommene Lagerhalle eingebaut und 2004 mit einem kleinen Schaufenster versehen wurde, nach außen hin öffnen.

Das Erscheinungsbild sollte die Passanten, welche die benachbarte Bundesstraße benutzen oder auch in die Straße vor dem Gebäude in das dahinter liegende Gewerbegebiet abbiegen, neugierig machen auf das, was der Fachmarkt an hoher Qualität zu bieten hat. Der Zeitpunkt für die Ausführung war so gewählt, dass die vielen Besucher der Landesgartenschau in Nagold, welche am Gebäude vorbeifahren, auf dieses Projekt aufmerksam werden.

24

Konzeption

Die Lagerhalle samt bestehender Ausstellung ist in Stahlskelettbauweise konstruiert. Somit lag nahe, mit der Erweiterung diese Bauweise fortzuschreiben. Aufgrund der Grundstücksgrenzen und des Straßenverlaufs war die Erweiterung einerseits entsprechend begrenzt, andererseits wurde die Linienführung von Grenzen und Straßen als spannungserzeugend für die Grundrissbildung ausgenutzt.

Die neue Ausstellung wurde eine flächig wirkende Glas-Metallfassade gewählt. Die in sich geschlossene Erscheinung des neuen Baukörpers wird durch die schlanke Dachrandgestaltung ohne Überstand betont.

Weiteres Gestaltungsmerkmal

Der neue Baukörper ist höher als die bestehende Hallenkonstruktion und wurde auf diese aufgesetzt, weshalb es aussieht, als wäre der neue Baukörper über die alte Halle samt deren Heizraum geschoben. Um die dadurch entstandenen scharfen Ecken zu entschärfen, wurden diese als Rundungen ausgebildet.

25

Umsetzung

Als besondere Herausforderung war die Hanglage und der Baugrund zu berücksichtigen. Die bestehende Halle ist bis zur halben Höhe in den Berg hinein gebaut, wodurch das Obergeschoss der bestehenden Ausstellung auf der Höhe der bergseitigen Geländelinie liegt.

Der Baugrund ist als Schwemmland des Talkessels und der Auffüllung aus der Bauzeit der Lagerhalle wenig tragfähig, weshalb die Standsicherheit der neuen Ausstellung mittels sogenannter Brunnengründungen hergestellt wurde. Auf der vor Ort betonierten Basis erhebt sich das neue Stahlskelett und stützt sich rückwärtig auf der bestehenden Hallenkonstruktion ab. Die Glas-Metallfassade umschließt den neuen Stahlbau.

Bergseitig zu Bundesstraße hin bekam die neue Ausstellung eine zusätzliche Ausstellungsebene als Empore, deren Boden sich nun auf der Höhe der Bundesstraße erstreckt. Weiterhin bekam die Ausstellung mit dem Einbau einer zweiflügeligen Tür den von der Bauherrschaft lang ersehnten barrierefreien Zugang zum Obergeschoss.
Die nach einer speziellen Beleuchtungsplanung installierte Ausstellungsbeleuchtung schafft eine unverwechselbare Erscheinung des neuen Showrooms und seiner Exponate innen sowie des gläsernen Baukörpers nach außen.

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Projekt
Vergrößerung einer Klinik für Suchttherapie auf Fehmarn
Sanierung und Erweiterung
Sanierung und Erweiterung eines Gästehauses am Bodensee