Zum Hauptinhalt der Webseite

Wir bei buerohauser schaffen in unseren Projekten für Kunden gerne Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Was wir täglich in unserer Arbeit realisieren, konnten wir nun auch im Rahmen unseres Podcasts neues bauen erleben: Wir nahmen eine ganz besondere Folge live vor Publikum auf und verbrachten einen stimmungsvollen Abend voller Austausch und Inspiration.

Am 17. Juni 2025 luden wir uns in unsere Berliner Büroräume, um ein Podcast-Special zum Women in Architecture Festival 2025 (WIA 25) aufzuzeichnen. Es war ein Abend, der die vielfältigen Perspektiven und die beeindruckende Schaffenskraft von Frauen in der Planungsbranche in den Mittelpunkt rückte. Wir durften dabei drei spannende (Innen-)Architektinnen begrüßen: Chiara Schüler (HENN), Christa Fischer (c.fischer innenarchitekten) und Kristina Hemmerich (Siemens Energy). Unter der Gast-Moderation von Andrea Rausch (baukind, Stellvertretende Vorsitzende des bdia-Landesverbands Berlin/Brandenburg) sprachen sie über ihre persönlichen Wege, prägenden Erfahrungen und ihre Visionen für die Zukunft der Architektur. Die Diskussion beleuchtete nicht nur die Herausforderungen, sondern vor allem die immense Kraft und Kreativität, die Frauen in diese Branche einbringen.

Die Live-Aufnahme schuf auch für uns eine einzigartige Atmosphäre. Im Anschluss an das Gespräch luden wir dazu ein, sich bei Fingerfood und Getränken auszutauschen und zu vernetzen. Es entstanden tolle Gespräche und neue Kontakte – ganz im Sinne unseres Anliegens, Räume für Begegnung zu schaffen.

Wir danken allen von Herzen, die vor Ort waren, und diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Neben Andrea Rausch, Chiara Schüler, Christa Fischer und Kristina Hemmerich gilt ein besonderer Dank auch unserem Partner roma, der dieses Event ermöglicht hat.

Vom 19.-29. Juni findet das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 statt, das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst und Baukultur. 

Aus diesem Anlass nehmen wir eine Spezial-Folge unseres Podcasts neues bauen auf: Wir freuen uns, mit Chiara Schüler (HENN), Christa Fischer (c.fischer innenarchitekten) und Kristina Hemmerich (Siemens Energy) drei (Innen-)Architektinnen begrüßen zu dürfen, die ihre Erfahrungen in der Branche teilen und Einblicke in ihre persönliche Motivation geben. Die Gast-Moderation übernimmt Innenarchitektin Andrea Rausch (baukind, Stellvertretende Vorsitzende des bdia-Landesverbands Berlin/Brandenburg).

Für das Gespräch haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Es wird unsere erste Podcast-Aufnahme vor einem Live-Publikum sein. Wir laden herzlich ein, am Dienstag, den 17. Juni ab 18.30h in unser Büro in Berlin-Moabit zu kommen. Von ca. 19.30-20.30h findet die Aufnahme statt. Danach lassen wir den Abend mit Fingerfood und Getränken ausklingen, es bleibt also ausreichend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken.

Das Gespräch wird in der Folgewoche, parallel zum WIA-Festival, auf unserer Website, auf Spotify, Apple-Podcasts und Youtube veröffentlicht.

Das Event auf einen Blick

Wann: Dienstag, 17. Juni, ab 18.30h. Die Aufnahme findet ca. zwischen 19.30-20.30h statt. In dieser Zeit ist kein Einlass möglich.

Wo: buerohauser, Alt-Moabit 103, 10559 Berlin

Interessierte melden sich bitte via Email an [email protected] an unter Angabe des Namens und der gewünschten Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.

Vielen Dank an unseren Partner für dieses Event: roma. Die 1980 gegründete ROMA KG ist ein führender Hersteller von Sonnenschutzsystemen mit Fokus auf Funktionalität, Ästhetik und Langlebigkeit. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt heute an sechs Standorten rund 1.500 Mitarbeiter zur Produktion seiner drei Systeme: Rollladen, Raffstoren und Textilscreens. Das Motto dabei: Wohnen beginnt vor dem Fenster.

Am 9. April spricht buerohauser-Geschäftsführerin Gabriela Hauser beim „Masterplan Quartier“ im Rahmen der Altenpflege-Messe in Nürnberg über zukunftsweisende Wohnkonzepte für Senior:innen. Bei der Fach-Veranstaltung stehen die Schnittstellen zwischen Pflege- und Wohnungswirtschaft im Fokus.

Unter dem Motto „Senior Living planen – Wohnkonzepte abseits klassischer Pflegeeinrichtungen“ stellt Gabriela Hauser zwei buerohauser-Projekte aus der Praxis mit innovativen Ansätzen für das Wohnen im Alter vor. Der Fokus liegt dabei auf generationsübergreifenden Kontaktmöglichkeiten, städtebaulicher Integration und der Schaffung von hochwertigem, lebenswertem Wohnraum.

Im ersten Projekt kombiniert eine im Ortskern erbaute Pflegeeinrichtung klassische Pflege mit Senior:innen-WGs und einem öffentlichen Café. Das Konzept geht auf und fördert soziale Teilhabe und Selbstbestimmung.

Das zweite Projekt, das gerade in Fertigstellung ist, schafft durch barrierefreie Wohnungen in nachhaltiger Holzbauweise attraktiven Wohnraum für Empty Nester. Kompakte Grundrisse gepaart mit hochwertigen Gemeinschaftsflächen öffnen für die neuen Bewohner:innen auch in fortgeschrittenem Alter einen Raum für Austausch und Zusammenkunft – während die oft großzügigen, zurückgelassenen Wohnräume für Familien nutzbar werden.

Sie möchten sich zu einem Wohnprojekt für Senior:innen austauschen? Melden Sie sich gerne bei mir.

Gabriela Hauser

Geschäftsführerin

[email protected]

+49 30 7543777-21

Gabriela Hauser spricht beim Masterplan Quartier

Anfang des Jahres waren wir zur Innungssitzung der Zimmerer-Innung Calw geladen, um über die Umsetzung von PV-Anlagen auf Bestandsgebäuden aus Sicht der Tragwerksplanung sowie die damit verbundenen rechtlichen Verordnungen aufzuklären. Michael Rath (Abteilungsleiter Tragwerksplanung) sowie Christian Schauz (Tragwerksplaner) und Andreas Steeb (Leitung Management) stellten die aktuell gültigen Regelungen vor.

Die PV-Pflichtverordnung in Baden-Württemberg schreibt vor, dass bei Neubauten und grundlegenden Dachsanierungen 60% der geeigneten Dachfläche mit Solarmodulen oder -kollektoren belegt werden müssen. Bei der Frage, ob eine PV-Anlage auf einem Bestandsdach montiert werden kann, spielt die Statik eine entscheidende Rolle.

Buerohauser hat eine praktische Checkliste erstellt, die dabei hilft, alle aus Sicht der Tragwerksplanung wichtigen Aspekte zur Nachrüstung von PV-Anlagen auf Bestandsgebäuden zu berücksichtigen.

Sie benötigen Unterstützung bei einem Projekt oder möchten sich unverbindlich informieren? Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die komplette Präsentation zu.

Wenden Sie sich an

Andreas Steeb

Leitung Management

[email protected]

+49 7453 9395-34

Beim Ortsgespräch am 14. Juli im Fachwerkhaus in Eutingen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in eine laufende Denkmalbaustelle. Der 1720 erstellte Fachwerkbau zeigt eine überraschende Baugeschichte. Neben einer befundorientierten Sanierung und Restaurierung lassen sich hier für einen Fachwerkbau exemplarisch Themen wie energetische Ertüchtigung, historische Zimmermannstechniken und sowie die Arbeit von Restauratoren und Bauforschern erläutern.

An dem Termin nahmen neben 30 Interessierten ebenfalls die Bauherrschaft, der planende Projektleiter Ulrich Fischer von buerohauser, der Zimmereibetrieb, der Restaurator und Bauforscher sowie Fachleute der Denkmalbehörden (Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde) teil.

Es war sehr aufschlussreich, anhand von vielen Detailbeispielen die Überraschungen im Fachwerk vor Ort von vielen verschiedenen Experten erklärt zu bekommen.

Unser Experte im Denkmalschutz

Ulrich Fischer

Denkmalschutz, Projektleiter LPH 1-9

Die Architektenkammer Berlin lädt am 22. April zum Strategietag Newcomer 2023 ein.

Welche Berufe an der gemeinsamen Schnittstelle Baukultur sind für eine verbesserte gesellschaftliche Wahrnehmung von Architektur relevant?
Welche Strukturen im klassischen Büro müssen sich wandeln, um besser arbeiten zu können?
Welche Chancen und Risiken liegen im „anders arbeiten“, abseits von großen Unternehmensstrukturen und Gesellschaftsformen?

Mit Unterstützung der Strategiegruppe Newcomer, den Impulsgeberinnen Gabriela und Ruben Hauser von buerohauser, dem IFUB* München, Team Dis+KoAngelika Hinterbrandner und Andrea Koller-Ayrilmaz richtet sich der Workshopformat an Studierende, Lehrende, Absolventinnen und Absolventen, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, alle Kammermitglieder und interessierte Gäste.

Wir nehmen an den Podiumsdiskussionen teil und begleiten den Workshop „weiterarbeiten – anders im klassischen Planungsbüro arbeiten“ (von 11:30 bis 14:00 Uhr) – welche Prozesse & Spielräume wir für ein gutes Arbeiten mit Wirkung brauchen?

Moderation: Valeria Shchipitsyna, Co-Moderation und Gäste: Gabriela Hauser, Ruben Hauser und Elena Glinka.

Wann: Samstag, 22. April 2023, 10 bis 15 Uhr
Wo: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Weitere Informationen, Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.

BDIA Podiumsdiskussion Frau Architekt - Zwischen Werk und Wahrnehmung
BDIA Podiumsdiskussion 17.06.2021 Frau Architekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Women in Architecture Berlin 2021 statt. Gabriela diskutiert zusammen mit den Kolleginnen Wencke Katharina Schoger und Karin Götz – moderiert von Prof. Sabine Keggenhoff, Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019 – warum Frauen, trotz deutlicher Überzahl im Berufszweig Innenarchitektur, immer noch die kleinere Rolle auf der großen Bühne spielen.

Der BDIA schreibt dazu:

Die intensiven und branchenübergreifenden Diskussionen rund um Frauen und Quote stehen seit einiger Zeit verstärkt auf der Agenda. Das betrifft auch das Berufsfeld der Innenarchitektur. Eine Vielzahl an inter-/ nationalen Ausstellungen, Publikationen und Talks feiert eine Art Wiederentdeckung von Frauen, andererseits ist das Thema individuell sehr unterschiedlich. Dieses verstärkte Bewusstsein kann uns nur anspornen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Warum ist eine Mehrheit der Büroinhaber doch noch immer männlich? Was braucht es, um in der oft männlich dominierten Architektenwelt zu bestehen? Sind Frauen zu leise und welchen Anteil haben strukturelle Ungleichheiten?“
BDIA

17. Juni 2021, 17:00 bis 19:00 im DAZ – Deutsches Architektur Zentrum 

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter WIA Berlin 

Die live-Umfrage „In welchen Situationen erleben oder empfinden Sie Ungleichheit?“ ergab, dass viele Innenarchitektinnen immer noch Ungleichheit in den Situationen Bezahlung und Respekt erleben.

Umfrage Frau Innenarchitekt
17. Juni 2021, 17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen?  Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprechen wir darüber mit den Innenarchitektinnen * Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), * Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und * Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wird das Gespräch von Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia (Keggenhoff | Partner, Arnsberg-Neheim) und Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019. Talk: 17:00 bis ca. 18:00 Uhr, anschließend Zeit für Fragen und Diskussion
Gabriela diskutiert zusammen mit den Kolleginnen Wencke Katharina Schoger und Karin Götz – moderiert von Prof. Sabine Keggenhoff.
17. Juni 2021, 17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen?  Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprechen wir darüber mit den Innenarchitektinnen * Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), * Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und * Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wird das Gespräch von Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia (Keggenhoff | Partner, Arnsberg-Neheim) und Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019. Talk: 17:00 bis ca. 18:00 Uhr, anschließend Zeit für Fragen und Diskussion

Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Events vom BDIA.

Fotos: © Till Budde

Mit unserem Online-Seminar “Hotel-Interieur und Gasträume schnell und kostengünstig modernisieren” möchten wir als Architekturbüro buerohauser Altensteig | Berlin mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen, wie man mit kostengünstigen und effektiven Maßnahmen neue Gäste gewinnen kann und durch einfache Veränderungen in Möbel und Design neue Attraktivität schafft.

Themen

Wir gehen hier auf folgende Themenblöcke ein:

Als Familienunternehmen kennen wir es, mit viel Leidenschaft ein Unternehmen zu führen. Als Architekt*innen und Innenarchitekt*innen haben wir ein Gefühl dafür, welche Relevanz Außen- und Innengestaltung von Häusern auf das Wohlbefinden hat. Die Zusammenarbeit mit inhabergeführten oder familiengeführten Hotels ist für uns daher ganz besonders wichtig.

Unsere wichtigsten Erfahrungen im Bereich Hospitality Design sind, dass Modernisierung von existierenden Hotels und Räumen der Gastlichkeit  großes Fingerspitzengefühl erfordert. Ganz besonders im Bezug auf den gewachsenen Charme eines Hotels und seine Verankerung im Ort und der Gegend. Durch die Zusammenarbeit mit familien- oder inhabergeführten Hotels und engagierten Hoteliers kennen wir die Bedürfnisse, treue Gäste behalten und gleichzeitig neue Gäste gewinnen zu wollen. Der Erhalt von Individualität und Charakter spielt dabei eine zentrale Rolle.

Sprechen Sie mit uns über die Fragen:

Termin und Anmeldung

Termin: Mittwoch, 10.06.2020 10:00-11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier über unser Formular sich bis zum 29.05.2020 an. In einer E-Mail erhalten Sie alles Wichtige zu Teilnahme am Seminar.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! 
Ihr hauserpartner-Team

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Projekt
Neue Besprechungs-Lounge: Raumteiler als Werkzeug
Projekt
Neue repräsentative Büroräume am Brandenburger Tor