Afterwork-Treff für Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Calw
Tag für Ortsgespräche der Landesdenkmalpflege
Strategietag Newcomer Architektenkammer Berlin
Gabriela Hauser als Speakerin bei BDIA-Podiumsdiskussion
Wir freuen uns, dass Gabriela Hauser zum Thema Frau Innenarchitekt - zwischen Werk und Wahrnehmung als Speakerin vom BDIA eingeladen wurde.
Wir freuen uns, dass Gabriela Hauser zum Thema Frau Innenarchitekt - zwischen Werk und Wahrnehmung als Speakerin vom BDIA eingeladen wurde.
Online-Seminar zu Innenarchitektur in Hotels
„Hotel-Interieur und Gasträume schnell und kostengünstig modernisieren"
„Hotel-Interieur und Gasträume schnell und kostengünstig modernisieren"
Update: Der Termin muss leider verschoben werden. Der neue Termin wird zeitnah hier und in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Am 10. September 2024 veranstalten wir in unserem Büro in Altensteig einen Afterwork-Treff für Unternehmer:innen und Entscheider:innen im Landkreis Calw. Geplant ist ein lockerer Austausch mit dem Ziel, Synergien zwischen Unternehmen in der Region zu schaffen und die Vernetzung untereinander zu fördern. Wir freuen uns außerdem auf zwei kurze Fachvorträge zur Inspiration, für die wir Jürgen Gauß, Geschäftsführer der Gauß Heizung Bad Klima GmbH in Altensteig, und Frederik Margonari, Geschäftsführender Gesellschafter der MC PLAN GmbH in Nagold, gewinnen konnten.
Wann: 10. September 2024, 18:00 Uhr
Wo: buerohauser, Turmfeldstraße 21, 72213 Altensteig
Ablauf:
- 18:00 Uhr – Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
- 18:15 Uhr – Vorträge zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch Jürgen Gauß und Frederik Margonari
- Ab ca. 19:00 Uhr – Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Die Teilnahme am Afterwork-Treff ist kostenlos. Für bessere Planbarkeit bitten wir um eine Anmeldung bis zum 5. September 2024 unter folgendem Link https://link.buerohauser.com/afterwork.
Beim Ortsgespräch am 14. Juli im Fachwerkhaus in Eutingen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in eine laufende Denkmalbaustelle. Der 1720 erstellte Fachwerkbau zeigt eine überraschende Baugeschichte. Neben einer befundorientierten Sanierung und Restaurierung lassen sich hier für einen Fachwerkbau exemplarisch Themen wie energetische Ertüchtigung, historische Zimmermannstechniken und sowie die Arbeit von Restauratoren und Bauforschern erläutern.
An dem Termin nahmen neben 30 Interessierten ebenfalls die Bauherrschaft, der planende Projektleiter Ulrich Fischer von buerohauser, der Zimmereibetrieb, der Restaurator und Bauforscher sowie Fachleute der Denkmalbehörden (Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde) teil.
Es war sehr aufschlussreich, anhand von vielen Detailbeispielen die Überraschungen im Fachwerk vor Ort von vielen verschiedenen Experten erklärt zu bekommen.
Die Architektenkammer Berlin lädt am 22. April zum Strategietag Newcomer 2023 ein.
Welche Berufe an der gemeinsamen Schnittstelle Baukultur sind für eine verbesserte gesellschaftliche Wahrnehmung von Architektur relevant?
Welche Strukturen im klassischen Büro müssen sich wandeln, um besser arbeiten zu können?
Welche Chancen und Risiken liegen im „anders arbeiten“, abseits von großen Unternehmensstrukturen und Gesellschaftsformen?
Mit Unterstützung der Strategiegruppe Newcomer, den Impulsgeberinnen Gabriela und Ruben Hauser von buerohauser, dem IFUB* München, Team Dis+Ko, Angelika Hinterbrandner und Andrea Koller-Ayrilmaz richtet sich der Workshopformat an Studierende, Lehrende, Absolventinnen und Absolventen, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, alle Kammermitglieder und interessierte Gäste.
Wir nehmen an den Podiumsdiskussionen teil und begleiten den Workshop „weiterarbeiten – anders im klassischen Planungsbüro arbeiten“ (von 11:30 bis 14:00 Uhr) – welche Prozesse & Spielräume wir für ein gutes Arbeiten mit Wirkung brauchen?
Moderation: Valeria Shchipitsyna, Co-Moderation und Gäste: Gabriela Hauser, Ruben Hauser und Elena Glinka.
Wann: Samstag, 22. April 2023, 10 bis 15 Uhr
Wo: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Weitere Informationen, Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Women in Architecture Berlin 2021 statt. Gabriela diskutiert zusammen mit den Kolleginnen Wencke Katharina Schoger und Karin Götz – moderiert von Prof. Sabine Keggenhoff, Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019 – warum Frauen, trotz deutlicher Überzahl im Berufszweig Innenarchitektur, immer noch die kleinere Rolle auf der großen Bühne spielen.
Der BDIA schreibt dazu:
„Die intensiven und branchenübergreifenden Diskussionen rund um Frauen und Quote stehen seit einiger Zeit verstärkt auf der Agenda. Das betrifft auch das Berufsfeld der Innenarchitektur. Eine Vielzahl an inter-/ nationalen Ausstellungen, Publikationen und Talks feiert eine Art Wiederentdeckung von Frauen, andererseits ist das Thema individuell sehr unterschiedlich. Dieses verstärkte Bewusstsein kann uns nur anspornen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Warum ist eine Mehrheit der Büroinhaber doch noch immer männlich? Was braucht es, um in der oft männlich dominierten Architektenwelt zu bestehen? Sind Frauen zu leise und welchen Anteil haben strukturelle Ungleichheiten?“
BDIA
17. Juni 2021, 17:00 bis 19:00 im DAZ – Deutsches Architektur Zentrum
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter WIA Berlin
Die live-Umfrage „In welchen Situationen erleben oder empfinden Sie Ungleichheit?“ ergab, dass viele Innenarchitektinnen immer noch Ungleichheit in den Situationen Bezahlung und Respekt erleben.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Events vom BDIA.
Fotos: © Till Budde
Mit unserem Online-Seminar “Hotel-Interieur und Gasträume schnell und kostengünstig modernisieren” möchten wir als Architekturbüro buerohauser Altensteig | Berlin mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen, wie man mit kostengünstigen und effektiven Maßnahmen neue Gäste gewinnen kann und durch einfache Veränderungen in Möbel und Design neue Attraktivität schafft.
Themen
Wir gehen hier auf folgende Themenblöcke ein:
- Basics einer kosteneffektiven Modernisierung
- Tipps und Tricks für eine ansprechende Atmosphäre
- Erhalt von Individualität und Charme trotz Veränderung
Als Familienunternehmen kennen wir es, mit viel Leidenschaft ein Unternehmen zu führen. Als Architekt*innen und Innenarchitekt*innen haben wir ein Gefühl dafür, welche Relevanz Außen- und Innengestaltung von Häusern auf das Wohlbefinden hat. Die Zusammenarbeit mit inhabergeführten oder familiengeführten Hotels ist für uns daher ganz besonders wichtig.
Unsere wichtigsten Erfahrungen im Bereich Hospitality Design sind, dass Modernisierung von existierenden Hotels und Räumen der Gastlichkeit großes Fingerspitzengefühl erfordert. Ganz besonders im Bezug auf den gewachsenen Charme eines Hotels und seine Verankerung im Ort und der Gegend. Durch die Zusammenarbeit mit familien- oder inhabergeführten Hotels und engagierten Hoteliers kennen wir die Bedürfnisse, treue Gäste behalten und gleichzeitig neue Gäste gewinnen zu wollen. Der Erhalt von Individualität und Charakter spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sprechen Sie mit uns über die Fragen:
- Wie kann durch gezielte Eingriffe in die Innenarchitektur die Atmosphäre in Gasträumen erheblich profitieren?
- Wie kann man durch ein zusammenhängendes Gestaltungskonzept neue Kunden gewinnen?
- Einige Faktoren wie Wellness und natürliche Materialien werden Hotelgästen immer wichtiger – wie kann darauf gestalterisch eingehen?
- Der Bezug zum Ort und eine individuelle Gestaltung wird immer bedeutender – Wie schaffe ich es, durch verändertes Design auch Authentizität für mein Hotel zu kreieren?
Termin und Anmeldung
Termin: Mittwoch, 10.06.2020 10:00-11:00 Uhr
Bitte melden Sie sich hier über unser Formular sich bis zum 29.05.2020 an. In einer E-Mail erhalten Sie alles Wichtige zu Teilnahme am Seminar.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Ihr hauserpartner-Team