Zum Hauptinhalt der Webseite
BDIA Podiumsdiskussion Frau Architekt - Zwischen Werk und Wahrnehmung
BDIA Podiumsdiskussion 17.06.2021 Frau Architekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Women in Architecture Berlin 2021 statt. Gabriela diskutiert zusammen mit den Kolleginnen Wencke Katharina Schoger und Karin Götz – moderiert von Prof. Sabine Keggenhoff, Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019 – warum Frauen, trotz deutlicher Überzahl im Berufszweig Innenarchitektur, immer noch die kleinere Rolle auf der großen Bühne spielen.

Der BDIA schreibt dazu:

Die intensiven und branchenübergreifenden Diskussionen rund um Frauen und Quote stehen seit einiger Zeit verstärkt auf der Agenda. Das betrifft auch das Berufsfeld der Innenarchitektur. Eine Vielzahl an inter-/ nationalen Ausstellungen, Publikationen und Talks feiert eine Art Wiederentdeckung von Frauen, andererseits ist das Thema individuell sehr unterschiedlich. Dieses verstärkte Bewusstsein kann uns nur anspornen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Warum ist eine Mehrheit der Büroinhaber doch noch immer männlich? Was braucht es, um in der oft männlich dominierten Architektenwelt zu bestehen? Sind Frauen zu leise und welchen Anteil haben strukturelle Ungleichheiten?“
BDIA

17. Juni 2021, 17:00 bis 19:00 im DAZ – Deutsches Architektur Zentrum 

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter WIA Berlin 

Die live-Umfrage „In welchen Situationen erleben oder empfinden Sie Ungleichheit?“ ergab, dass viele Innenarchitektinnen immer noch Ungleichheit in den Situationen Bezahlung und Respekt erleben.

Umfrage Frau Innenarchitekt
17. Juni 2021, 17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen?  Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprechen wir darüber mit den Innenarchitektinnen * Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), * Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und * Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wird das Gespräch von Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia (Keggenhoff | Partner, Arnsberg-Neheim) und Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019. Talk: 17:00 bis ca. 18:00 Uhr, anschließend Zeit für Fragen und Diskussion
Gabriela diskutiert zusammen mit den Kolleginnen Wencke Katharina Schoger und Karin Götz – moderiert von Prof. Sabine Keggenhoff.
17. Juni 2021, 17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen?  Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprechen wir darüber mit den Innenarchitektinnen * Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), * Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und * Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wird das Gespräch von Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia (Keggenhoff | Partner, Arnsberg-Neheim) und Preisträgerin des Deutschen Innenarchitektur Preises 2019. Talk: 17:00 bis ca. 18:00 Uhr, anschließend Zeit für Fragen und Diskussion

Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Events vom BDIA.

Fotos: © Till Budde

Mit unserem Online-Seminar “Hotel-Interieur und Gasträume schnell und kostengünstig modernisieren” möchten wir als Architekturbüro buerohauser Altensteig | Berlin mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen, wie man mit kostengünstigen und effektiven Maßnahmen neue Gäste gewinnen kann und durch einfache Veränderungen in Möbel und Design neue Attraktivität schafft.

Themen

Wir gehen hier auf folgende Themenblöcke ein:

Als Familienunternehmen kennen wir es, mit viel Leidenschaft ein Unternehmen zu führen. Als Architekt*innen und Innenarchitekt*innen haben wir ein Gefühl dafür, welche Relevanz Außen- und Innengestaltung von Häusern auf das Wohlbefinden hat. Die Zusammenarbeit mit inhabergeführten oder familiengeführten Hotels ist für uns daher ganz besonders wichtig.

Unsere wichtigsten Erfahrungen im Bereich Hospitality Design sind, dass Modernisierung von existierenden Hotels und Räumen der Gastlichkeit  großes Fingerspitzengefühl erfordert. Ganz besonders im Bezug auf den gewachsenen Charme eines Hotels und seine Verankerung im Ort und der Gegend. Durch die Zusammenarbeit mit familien- oder inhabergeführten Hotels und engagierten Hoteliers kennen wir die Bedürfnisse, treue Gäste behalten und gleichzeitig neue Gäste gewinnen zu wollen. Der Erhalt von Individualität und Charakter spielt dabei eine zentrale Rolle.

Sprechen Sie mit uns über die Fragen:

Termin und Anmeldung

Termin: Mittwoch, 10.06.2020 10:00-11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier über unser Formular sich bis zum 29.05.2020 an. In einer E-Mail erhalten Sie alles Wichtige zu Teilnahme am Seminar.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! 
Ihr hauserpartner-Team

Ähnliche Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und unsere Arbeitsweise.

Alle Projekte
Projekt
Neue Besprechungs-Lounge: Raumteiler als Werkzeug
Projekt
Neue repräsentative Büroräume am Brandenburger Tor