Mehr als nur ein Arbeitsplatz: Ein Büro als Ort der Begegnung
2023
Büro für Landschaftsarchitektur
ca. 600 m²
Konzept und Entwurf
Umbau im Bestand
Ausgangslage
Alles beginnt mit unserem Wettbewerbsbeitrag für die alten Büroräume der Berliner Landschaftsplaner: Gut durchdacht setzt sich der Gestaltungsansatz direkt durch. Bei einem gemeinsamen Offsite-Workshop mit allen Mitarbeitenden wird deren Input eingeholt, die Planung verfeinert und im Anschluss umgesetzt. Doch das Team wächst und der Platz in den bestehenden Räumen wird langsam knapp. Da ergibt sich für das mittlerweile 55-köpfige Team die Möglichkeit, einen Stadtteil weiter größere Räume anzumieten. buerohauser bekommt so die Möglichkeit, an das vorherige Konzept anzuknüpfen und auch den neuen Space aktiv zu gestalten.
Stilistisch ähneln die neuen Büroräume der alten Fabriketage. Sie schmiegen sich U-förmig um einen typischen Berliner Industriehof. Große Fensterfronten erlauben einen ungehinderten Blick auf die umliegende Umgebung. Doch der Grundriss ist bestimmt durch Einzelbüros, und die Räume werden unrenoviert übergeben: Die Aufgabe besteht darin, innerhalb kürzester Zeit ein Konzept zu entwickeln, das die Fläche dem agilen Arbeitsmodus des Teams anpasst und ein repräsentatives Büro erschafft, dabei jedoch die Balance zwischen Altem und Neuem hält.
Konzept
Die Einzelbüros werden weitgehend aufgelöst, indem alte Trockenbauwände entfernt werden. Der Flurcharakter weicht dadurch einer modernen, hellen Arbeitsatmosphäre. Der in die Jahre gekommene blaue Teppich wird entfernt.
Der U-förmige Grundriss bietet eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung und schafft interessante Sichtachsen, sorgt aber auch für lange Laufwege. Daher werden Büros, Cafeteria, Workshop-Flächen und Meetingräume funktional angeordnet. Eine zweite Teeküche wird eingezogen. Besonderen Wert wird auf den neuen Empfangsbereich und die hochflexible Coworking-Fläche gelegt, die als zentrale Anlaufstellen dienen. So ist die Lobby trotz des Durchgangsbereich ein Ort des Zusammentreffens. Hier und im Coworking-Bereich begegnen sich die Mitarbeitenden automatisch im Tagesverlauf und können sich auf Teppichinseln und Sofas austauschen oder Pausen einlegen. Zudem lässt sich ein Teil des Durchgangsbereichs mithilfe von schweren Vorhängen abtrennen, sodass er für Workshops, Wettbewerbsphasen oder Vorträge genutzt werden kann.
Im Großraumbüro wird mit zentralen Arbeitsplätzen und verschiedenen Akustiklösungen wie z.B. Lamellen gearbeitet, damit ein angenehmes Arbeitsklima für alle entsteht.
Pflanzen sind sorgfältig platziert, um eine natürliche und lebendige Atmosphäre zu schaffen. Dies fördert nicht nur die Luftqualität, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden, die Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter.
Farben und Materialien
Die Farbpalette des Büros changiert zwischen Weiß-, Grau- und warmen Holztönen und ist bewusst gewählt, um eine beruhigende und dennoch inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Es entsteht ein Gefühl von Offenheit und Natürlichkeit. Die roten Akzente setzen einen belebenden Kontrast in Anlehnung an die lebendige Energie der Stadt Berlin.
Der ehemals unter Teppich verborgene Betonboden wird sichtbar gemacht und verleiht dem Raum eine industrielle Note, die als lebendige Kulisse für die neuen Elemente dient.
Die Lamellenbank, die an einen Küchenblock erinnert, bildet das Herzstück der Cafeteria und definiert die Raumstruktur. Die Kombination aus flexiblen Hockern, charakteristischen Stühlen und eindrucksvollen Pendelleuchten sorgt für eine dynamische und lebendige Atmosphäre. Die Bar ist der ideale Treffpunkt, um den Feierabend ausklingen zu lassen.
Fazit
Das Berliner Landschaftsbüro ist ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Arbeitsplatzgestaltung auch innerhalb schwieriger Grundrisse gelebt werden kann. Flexible New Work-Lösungen schaffen sowohl Raum für konzentriertes Arbeiten als auch für Austausch und Kollaboration. Dabei geben sich eine weitsichtige, menschenzentrierte Raumplanung und ein Blick für die Details die Hand: Das neue Konzept berücksichtigt sogar eine feste Futterstation für die Bürohunde des tierlieben Teams.