Hallo, 2025 – Was bleibt, was kommt?
Mixed Reality – Wie sieht das Büro der Zukunft aus?
Wie wir unsere Arbeitsweise verändern müssen – New Work in der Architektur
New Work und flexibles Arbeiten im Architekturbüro
Digitalisierung von Architekturbüros
Wir starten in das Jahr 2025 mit einer ganz besonderen Folge: Zu Gast sind gleich drei Expertinnen, die gemeinsam auf das neue Jahr schauen: Welche Fragen werden die Baubranche auch in diesem Jahr beschäftigen, welche Themen kommen 2025 neu dazu?
Zu Gast sind Wiebke Ahues, Nathalie Dziobek-Bepler und Gabriela Hauser.
- Wiebke ist Architektin, Partnerin bei LXSY, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin und Expertin für zirkuläres Bauen und nachhaltige Bauprozesse.
- Nathalie ist Architektin, Geschäftsführerin bei baukind und Spezialistin für Bauvorhaben für Kinder.
- Gabriela ist Innenarchitektin, Vizepräsidentin beim bdia Bund und zusammen mit mir Geschäftsführerin von buerohauser.
Sie sprechen darüber, was die drei im letzten Jahr bewegt hat und worauf sie sich in diesem Jahr freuen. Es geht darum, wie nachhaltiges Bauen künftig definiert wird, darum wie smarte Stadt- und Gebäudeplanung auf den Megatrend der Silver Society reagieren sollte und um die beste Maßnahme, das Arbeiten im Büro für Mitarbeiter:innen möglichst attraktiv zu gestalten.
Es ist ein vielseitiges und sehr persönliches Gespräch geworden – geholfen hat dabei sicher auch der Rahmen: Begleitet wurde die Runde von einem 5-Gänge-Menü der New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
Wiebke Ahues // LXSY
Nathalie Dziobek-Bepler // Baukind
Gabriela Hauser // buerohauser
Das gereichte 5-Gänge-Menü verantwortet die New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
@chelseaturowsky_
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B.
Redaktion: Julia Buchholz.
Spätestens seit Meta Horizon, der Meta-Brille Orion und der Apple Vision Pro lässt sich erahnen, wie Mixed Reality das Büro der Zukunft verändern wird.
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Michael Zgoll von zgoll: und Martina Rahmfeld von wowtomorrow über die Entwicklung von Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), ob die Technologie eine Lösung für die Kommunikationslücken bei hybridem Arbeiten ist und wie Planende schon heute Büros entsprechend anders denken können. Das Team von Michael setzt seit einiger Zeit die Apple Vision Pro aktiv im Arbeitsalltag ein: spannende Insights und Diskussionen um menschenzentriertes Miteinander, Kommunikation und Wandel.
Michael Zgoll ist Gründer und Geschäftsführer der zgoll: GmbH. zgoll: versteht sich als „architects of workflow“. Denn moderne Arbeitsumgebungen brauchen viel mehr als nur Technik und Mobiliar: Sie brauchen integrative Konzepte, die eine Symbiose von Mensch, Tun und Raum für einen optimalen Workflow ermöglicht. Sie erschließen Räume, passen sie dem stetigen Wandel der Welt der Arbeit an und überführen sie in das Morgen.
Martina Rahmfeld ist Architektin, New Work Facilitator und Inhaberin von »wow tomorrow – ways of working tomorrow«. Martina Rahmfeld arbeitete über 10 Jahre als projektleitende Architektin mit dem Schwerpunkt Arbeitswelten, bevor sie sich als zertifizierter New Work Facilitator in einer Unternehmensberatung mit den Zusammenhängen von Raum und Kollaboration beschäftigte. Mit »wow tomorrow« kombiniert sie heute ihre Leidenschaft und das Wissen aus zwei Welten: Raum und Architektur sowie New-Work-Beratung und unterstützt Unternehmen dabei, besser zu arbeiten und die Chancen von New Work zu nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich Mixed Reality?
Unter Mixed reality (MR), Vermischte Realität oder Gemischte Realität werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung vermischen. Neben der hauptsächlich computererzeugten virtuellen Realität sind dies insbesondere Systeme der erweiterten Realität und der erweiterten Virtualität. > Quelle
Links zum Podcast
- Über Michael
- Über Martina
- LinkedIn Martina
- zgoll: und ihre App Zintoo: auf der Orgatec 2024
- Whitepaper: Mixed Reality im Office der Zukunft
- The Verge über die Meta-Brille Orion
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Diese Folge wurde aufgezeichnet bei der Lang AG – vielen Dank! Redaktion: Julia Buchholz.
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Vera Starker über ihr Buch „New Work in der Architektur“ und über den notwendigen Wandel der Planungsbranche.
Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, hat einen MBA in systemischer Organisationsentwicklung und ist Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht. Sie ist Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit forscht und berät. Dieser entwickelte u. a. das The-Focused-Company-Modell zur Einführung von konzentriertem Arbeiten in Unternehmen und hat mit einem Forschungsteam die erste wissenschaftliche Tagebuchstudie zu Konzentration und Produktivität in der Wissensarbeit durchgeführt. Als erfolgreiche Autorin veröffentlicht Vera Starker Bücher und hält Vorträge zu New Work, Arbeiten im digitalen Zeitalter und Change und Konfliktmanagement.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich New Work?
Das New Work-Konzept basiert auf dem Grundgedanken Bergmanns, dass das Job-System, so wie die Gesellschaft es bis dato kannte, am Ende sei. Er stellte sich die philosophische Frage nach Freiheit: Lohnarbeit sei Knechtschaft und die Menschheit habe nun die Chance, sich davon zu befreien. Jeder Einzelne müsse sich die Frage stellen, was er im Leben und in seinem Job erreichen wolle. Wertorientiertes Handeln, Selbstverwirklichung sowie Teilhabe an der Gemeinschaft bilden die zentralen Inhalte von Bergmanns theoretischem Arbeitsmodell. Sein Credo: New Work bezeichnet die Art von Arbeit, die ein Mensch wirklich tun will. Arbeit sei ein Mittel, mit dem sich der Mensch als freies Individuum entfalten kann. > Quelle
Frithjof Bergman über New Work:
Für viele ist New Work etwas, was die Arbeit ein bisschen reizvoller macht. Und das ist absolut nicht genug. Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work“-Bewegung > Quelle: Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work“-Bewegung
Links zum Podcast
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.
Die Gastgeber:innen Ruben Hauser und Elena Glinka von buerohauser sprechen mit Katharina Hahn und Sven Kraus von Blackboat über Kulturwandel und flexibles Arbeiten in Planungsbüros – und entwickeln einen ersten Schritt Richtung Neuem Arbeiten – stets mit einem positiven Blick.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
- Blackboat – Seit mehr als 10 Jahren hilft Blackboat Unternehmen dabei zu wachsen, indem sie die Zusammenarbeit verbessern.
- Podcast On the way to new work – Der Podcast über New Work, oder: Wie machen wir Arbeit zu dem, was die Menschen stärkt – statt schwächt?
- Future Energy Lab – Innenarchitektur für das Future Energy Lab der Deutsche Energie-Agentur dena in Berlin
Gastgeber:innen
Ruben Hauser und Elena Glinka, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.
Benedikt Voigt ist Gründer von projo, einer cloud-basierten Software für das Controlling von Architektur- und Ingenieurbüros. In der Auftaktfolge von neues bauen spricht er über die Anfänge von projo, über den Digitalisierungsprozess in Architekturbüros und deren Vorteile durch mehr Transparenz. Es geht um die Bedeutung von gegenseitigem Austausch, um besser zu werden, und um den Kulturwandel in Unternehmen, der die Einführung eines neuen Tools wechselseitig bedingt.
Benedikt Voigt hat acht Jahre als SAP Consultant gearbeitet, bevor er 2012 sein erstes Startup gründete. 2016 verließ er dieses, um im selben Jahr projo zu gründen. Zusammen mit Arne Semmler, der 2023 als Mit-Geschäftsführer bei projo einstieg, entwickelte er die All-in-one-Lösung für die Architektur- und Ingenieurszene.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
- projo – cloudbasierte Managementsoftware für Planungsbüros
Gastgeber:innen
Ruben Hauser und Elena Glinka, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.