Hallo, 2025 – Was bleibt, was kommt?
Mixed Reality – Wie sieht das Büro der Zukunft aus?
neues bauen mit KI – Macht KI wirklich effizienter?
neues bauen mit KI – Wie fördert KI meine Kreativität?
neues bauen mit KI – Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will?
neues bauen mit KI – Wo steht die Baubranche in Sachen KI?
Wie lassen sich Kreisläufe in der Baubranche digital schließen?
Digitalisierung von Architekturbüros
Wir starten in das Jahr 2025 mit einer ganz besonderen Folge: Zu Gast sind gleich drei Expertinnen, die gemeinsam auf das neue Jahr schauen: Welche Fragen werden die Baubranche auch in diesem Jahr beschäftigen, welche Themen kommen 2025 neu dazu?
Zu Gast sind Wiebke Ahues, Nathalie Dziobek-Bepler und Gabriela Hauser.
- Wiebke ist Architektin, Partnerin bei LXSY, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin und Expertin für zirkuläres Bauen und nachhaltige Bauprozesse.
- Nathalie ist Architektin, Geschäftsführerin bei baukind und Spezialistin für Bauvorhaben für Kinder.
- Gabriela ist Innenarchitektin, Vizepräsidentin beim bdia Bund und zusammen mit mir Geschäftsführerin von buerohauser.
Sie sprechen darüber, was die drei im letzten Jahr bewegt hat und worauf sie sich in diesem Jahr freuen. Es geht darum, wie nachhaltiges Bauen künftig definiert wird, darum wie smarte Stadt- und Gebäudeplanung auf den Megatrend der Silver Society reagieren sollte und um die beste Maßnahme, das Arbeiten im Büro für Mitarbeiter:innen möglichst attraktiv zu gestalten.
Es ist ein vielseitiges und sehr persönliches Gespräch geworden – geholfen hat dabei sicher auch der Rahmen: Begleitet wurde die Runde von einem 5-Gänge-Menü der New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
Wiebke Ahues // LXSY
Nathalie Dziobek-Bepler // Baukind
Gabriela Hauser // buerohauser
Das gereichte 5-Gänge-Menü verantwortet die New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
@chelseaturowsky_
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B.
Redaktion: Julia Buchholz.
Spätestens seit Meta Horizon, der Meta-Brille Orion und der Apple Vision Pro lässt sich erahnen, wie Mixed Reality das Büro der Zukunft verändern wird.
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Michael Zgoll von zgoll: und Martina Rahmfeld von wowtomorrow über die Entwicklung von Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), ob die Technologie eine Lösung für die Kommunikationslücken bei hybridem Arbeiten ist und wie Planende schon heute Büros entsprechend anders denken können. Das Team von Michael setzt seit einiger Zeit die Apple Vision Pro aktiv im Arbeitsalltag ein: spannende Insights und Diskussionen um menschenzentriertes Miteinander, Kommunikation und Wandel.
Michael Zgoll ist Gründer und Geschäftsführer der zgoll: GmbH. zgoll: versteht sich als „architects of workflow“. Denn moderne Arbeitsumgebungen brauchen viel mehr als nur Technik und Mobiliar: Sie brauchen integrative Konzepte, die eine Symbiose von Mensch, Tun und Raum für einen optimalen Workflow ermöglicht. Sie erschließen Räume, passen sie dem stetigen Wandel der Welt der Arbeit an und überführen sie in das Morgen.
Martina Rahmfeld ist Architektin, New Work Facilitator und Inhaberin von »wow tomorrow – ways of working tomorrow«. Martina Rahmfeld arbeitete über 10 Jahre als projektleitende Architektin mit dem Schwerpunkt Arbeitswelten, bevor sie sich als zertifizierter New Work Facilitator in einer Unternehmensberatung mit den Zusammenhängen von Raum und Kollaboration beschäftigte. Mit »wow tomorrow« kombiniert sie heute ihre Leidenschaft und das Wissen aus zwei Welten: Raum und Architektur sowie New-Work-Beratung und unterstützt Unternehmen dabei, besser zu arbeiten und die Chancen von New Work zu nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich Mixed Reality?
Unter Mixed reality (MR), Vermischte Realität oder Gemischte Realität werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung vermischen. Neben der hauptsächlich computererzeugten virtuellen Realität sind dies insbesondere Systeme der erweiterten Realität und der erweiterten Virtualität. > Quelle
Links zum Podcast
- Über Michael
- Über Martina
- LinkedIn Martina
- zgoll: und ihre App Zintoo: auf der Orgatec 2024
- Whitepaper: Mixed Reality im Office der Zukunft
- The Verge über die Meta-Brille Orion
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Diese Folge wurde aufgezeichnet bei der Lang AG – vielen Dank! Redaktion: Julia Buchholz.
Herzlich willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten Matthias Zühlke, Gründer von Syte, über das Sichtbarmachen von Mustern in großen Datenmengen, wie die Entscheidungsfindung der KI nachvollziehbar wird und über zukünftige Potentiale von KI und Digitalisierung. Er berichtet von seinen Aha-Momenten in der Arbeit mit KI und seiner Vision, wie KI dabei unterstützen kann, nachhaltigere und wirtschaftlichere Entwürfe zu erstellen.
Syte ist eine Webplattform, mit der alle Daten und Potenziale zu einem Grundstück oder Objekt KI-basiert und in Echtzeit analysiert und dargestellt werden können. Syte ist Preisträger des Deutschen KI-Preises 2023 & des AI Start-up Awards 2024.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich BIM?
Building Information Modeling (kurz: BIM) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert. > Quelle
Was ist KI-Halluzination?
Eine KI-Halluzination liegt vor, wenn ein großes Sprachmodell (engl. Large Language Model, LLM) wie GPT-4 von OpenAI oder Google PaLM falsche Informationen oder Fakten erfindet, die nicht auf realen Daten oder Ereignissen beruhen. Chatbots mit generativer KI können jede Art von Sachinformation fabrizieren, von Namen, Daten und historischen Ereignissen bis hin zu Zitaten oder sogar Code. Halluzinationen sind so häufig, dass OpenAI sogar eine Warnung an die Benutzer von ChatGPT ausgibt, die besagt, dass „ChatGPT ungenaue Informationen über Personen, Orte oder Fakten produzieren kann“. > Quelle
Links zum Podcast
- Syte
- #004 neues bauen – Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
- #011 neues bauen mit KI – Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
- #012 neues bauen mit KI – Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser
- #013 neues bauen mit KI – Wie fördert KI meine Kreativität? // Fabian Freytag
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
Herzlich willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten und Interior Designer Fabian Freytag über KI und Kreativität, über die Kunst des ergebnisoffenen Arbeitens und die Stadt als Ressource für Inspiration und den Blick nach vorne.
Es geht auch um seinen persönlichen Bezug zur Innenarchitektur: Wie man Innenräume in ein Zuhause verwandelt, wie die Pandemie den Anspruch an das eigene Zuhause verändert hat und seinen ganz eigenen Stil, sich auf keinen Stil festzulegen.
Fabian ist Architekt, Interior Designer, Gewinner des Best of Interior Award 2023 und Gründer von Fabian Freytag Studio. Im Fabian Freytag Studio treffen verschiedene Medien aufeinander und verschmelzen die Welten der Malerei und der künstlichen Intelligenz, um wirklich einzigartige Innenräume zu schaffen. Mit seiner Leidenschaft für schönes Design, feine Getränke und das gute Leben sind Fabians Entwürfe mehr als nur ästhetisch ansprechend – sie sind eine Feier des Lebens selbst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle
Links zum Podcast
- Fabian im Netz
- Gently Radical – Die faszinierende Welt des Interior Designs
- Erwähnte KI-Tools: Midjourney und ChatGPT
- #004 neues bauen – Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
- #011 neues bauen mit KI – Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
- #012 neues bauen mit KI – Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser
- #014 neues bauen mit KI – Macht KI wirklich effizienter? // Matthias Zühlke von Syte
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit seinen Teamkolleg:innen Hannes Ehrminger und Arlena Trück über ihre Erfahrungen in der KI-Arbeitsgruppe von buerohauser, über die Herausforderungen beim Prompten und die Einführung von KI-Tools im Team.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle
Links zum Podcast
- Erwähnte KI-Tools: PromeAI und Midjourney
- Kurze Antworten auf große Fragen von Stephen Hawking
- #004 neues bauen – Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
- #011 neues bauen mit KI – Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
- #013 neues bauen mit KI – Wie fördert KI meine Kreativität? // Fabian Freytag
- #014 neues bauen mit KI – Macht KI wirklich effizienter? // Matthias Zühlke von Syte
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
Herzlich willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In der Auftaktfolge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit Florian Scheible über künstliche Intelligenz und die wichtige Rolle von Trainingsdaten für KI-Modelle. Wir wollen das Thema KI, Daten und Maschinelles Lernen besser verstehen und hinter den Hype schauen. Florian gibt einen sehr interessanten Einblick in die Berufspolitik, wie stark die Architektenkammern das Thema KI seit Jahren begleiten und welchen Einfluss der EU AI Act auf deutsche Planer:innen haben kann.
Florian Scheible ist Architekt, Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Schöne Neue Welt Ingenieure in Berlin. Er ist auch Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Architektenkammer Berlin (AK Berlin) und Sprecher Ad-hoc-Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der Bundesarchitektenkammer (BAK).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
- Über Florian
- BAK zur KI
- neues bauen #004: Einführung in KI
- #012 neues bauen mit KI – Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser
- #013 neues bauen mit KI – Wie fördert KI meine Kreativität? // Fabian Freytag
- #014 neues bauen mit KI – Macht KI wirklich effizienter? // Matthias Zühlke von Syte
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
Der Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Julius Schäufele von Concular darüber, wie Digitalisierung die Voraussetzungen schafft, um Materialflüsse besser zu organisieren und so ganzheitlich die Wertschöpfungskette am Bau zu optimieren. Julius Schäufele ist Geschäftsführer und Gründer von Concular, einem Startup, das sich zirkulärem Bauen verschrieben hat. Julius erklärt, was man unter Zirkularität versteht und warum Recycling nur ein Baustein in der zirkulären Wertschöpfung ist. Es geht um Lerneffekte und Experimentiermöglichkeiten in der Baubranche, um den ersten Urban Mining Hub – eine Drehscheibe für Materialien – und um Einsatzpunkte und Potentiale von maschinellem Lernen in der Circular Economy.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Glossar
Zirkularität / Circular economy / Circular construction / Zirkuläre Wertschöpfung:
- Ansatz zum Schließen von Kreisläufen für den Wandel von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaft. Ziel ist es, „die Werthaltigkeit von Rohstoffen zu steigern, indem Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise werden geschlossene Kreisläufe für Produkte, Komponenten und Materialien erzeugt, die den Lebenszyklus von Produkten verlängern, Abfälle vermeiden und die Schonung von Ressourcen fördern. Die zirkuläre Wertschöpfung fokussiert dabei die Planungsphase von Produkten und Dienstleistungen. Schon beim Produktdesign sowie bei der Konzeptionierung von Geschäfts-und Konsummodellen wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet, mit dem Ziel, den Bedarf an Primärressourcen auf ein Minimum zu reduzieren.“ (Quelle: https://www.zirkulaere-wertschoepfung-nrw.de/zirkulaere-wertschoepfung/)
Urban Mining:
- Indem Materialien nach einer Nutzungphase wieder zurück in den Kreislauf kommen – durch Wiederverwendung, Aufbereitung und Recycling –können Emissionen, Abfall und Ressourcenverbrauch reduziert werden. Die Rückgewinnung beim Rückbau nennt man Urban Mining. (Quelle: https://concular.de/urban-mining-hub/)
Cradle to cradle:
- „Von der Wiege zur Wiege“: „Bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.“ (Quelle: https://www.baunetzwissen.de/nachhaltig-bauen/fachwissen/baustoffe–teile/cradle-to-cradle-prinzip-748225)
Links zum Podcast
Gastgeber
Ruben Hauser, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.
Benedikt Voigt ist Gründer von projo, einer cloud-basierten Software für das Controlling von Architektur- und Ingenieurbüros. In der Auftaktfolge von neues bauen spricht er über die Anfänge von projo, über den Digitalisierungsprozess in Architekturbüros und deren Vorteile durch mehr Transparenz. Es geht um die Bedeutung von gegenseitigem Austausch, um besser zu werden, und um den Kulturwandel in Unternehmen, der die Einführung eines neuen Tools wechselseitig bedingt.
Benedikt Voigt hat acht Jahre als SAP Consultant gearbeitet, bevor er 2012 sein erstes Startup gründete. 2016 verließ er dieses, um im selben Jahr projo zu gründen. Zusammen mit Arne Semmler, der 2023 als Mit-Geschäftsführer bei projo einstieg, entwickelte er die All-in-one-Lösung für die Architektur- und Ingenieurszene.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.
Links zum Podcast
- projo – cloudbasierte Managementsoftware für Planungsbüros
Gastgeber:innen
Ruben Hauser und Elena Glinka, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.