Zum Hauptinhalt der Webseite

Gastgeber Ruben Hauser spricht mit Nathanaël Gourdin von Studio Gourdin über seinen Weg vom Möbeldesigner zum Inhaber eines Studios für Signaletik, was gute Signaletik ausmacht und warum sie das Gesicht eines Gebäudes ist.
Das Studio Gourdin gestaltet seit 2020 Kommunikation im Raum. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch: ob als Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Nutzer:innen von Räumen und Orten. Mit dieser Überzeugung konzipieren sie erfolgreich Signaletik und Szenografie sowie Interior, Exterior und Corporate Design. Neben Studio Gourdin ist Nathanaël als Gestalter an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design tätig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Was ist eigentlich Signaletik?
Signaletik (von französisch signalétique, dt. kennzeichnend) dient der räumlichen Orientierung von Menschen in einem komplexen Gebäude oder Areal wie beispielsweise einem Flughafen, einem Bahnhof, einem größeren Bürogebäude oder einer Schule. Für ein gutes Signaletiksystem müssen verschiedene Aspekte wie Architektur, Design, Farbenlehre, Psychologie, Sinneswahrnehmung und kulturelle Prägung berücksichtigt werden. Quelle

Links zum Podcast

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Herzlich willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.

In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten Matthias Zühlke, Gründer von Syte, über das Sichtbarmachen von Mustern in großen Datenmengen, wie die Entscheidungsfindung der KI nachvollziehbar wird und über zukünftige Potentiale von KI und Digitalisierung. Er berichtet von seinen Aha-Momenten in der Arbeit mit KI und seiner Vision, wie KI dabei unterstützen kann, nachhaltigere und wirtschaftlichere Entwürfe zu erstellen.
Syte ist eine Webplattform, mit der alle Daten und Potenziale zu einem Grundstück oder Objekt KI-basiert und in Echtzeit analysiert und dargestellt werden können. Syte ist Preisträger des Deutschen KI-Preises 2023 & des AI Start-up Awards 2024.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Was ist eigentlich BIM?
Building Information Modeling (kurz: BIM) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert. > Quelle

Was ist KI-Halluzination?
Eine KI-Halluzination liegt vor, wenn ein großes Sprachmodell (engl. Large Language Model, LLM) wie GPT-4 von OpenAI oder Google PaLM falsche Informationen oder Fakten erfindet, die nicht auf realen Daten oder Ereignissen beruhen. Chatbots mit generativer KI können jede Art von Sachinformation fabrizieren, von Namen, Daten und historischen Ereignissen bis hin zu Zitaten oder sogar Code. Halluzinationen sind so häufig, dass OpenAI sogar eine Warnung an die Benutzer von ChatGPT ausgibt, die besagt, dass „ChatGPT ungenaue Informationen über Personen, Orte oder Fakten produzieren kann“. > Quelle

Links zum Podcast

Gastgeber

Ruben Hauser, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Herzlich willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.

In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten und Interior Designer Fabian Freytag über KI und Kreativität, über die Kunst des ergebnisoffenen Arbeitens und die Stadt als Ressource für Inspiration und den Blick nach vorne.
Es geht auch um seinen persönlichen Bezug zur Innenarchitektur: Wie man Innenräume in ein Zuhause verwandelt, wie die Pandemie den Anspruch an das eigene Zuhause verändert hat und seinen ganz eigenen Stil, sich auf keinen Stil festzulegen.
Fabian ist Architekt, Interior Designer, Gewinner des Best of Interior Award 2023 und Gründer von Fabian Freytag Studio. Im Fabian Freytag Studio treffen verschiedene Medien aufeinander und verschmelzen die Welten der Malerei und der künstlichen Intelligenz, um wirklich einzigartige Innenräume zu schaffen. Mit seiner Leidenschaft für schönes Design, feine Getränke und das gute Leben sind Fabians Entwürfe mehr als nur ästhetisch ansprechend – sie sind eine Feier des Lebens selbst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle

Links zum Podcast

Gastgeber

Ruben Hauser, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.

In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit seinen Teamkolleg:innen Hannes Ehrminger und Arlena Trück über ihre Erfahrungen in der KI-Arbeitsgruppe von buerohauser, über die Herausforderungen beim Prompten und die Einführung von KI-Tools im Team.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle

Links zum Podcast

Gastgeber

Ruben Hauser, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Vera Starker über ihr Buch „New Work in der Architektur“ und über den notwendigen Wandel der Planungsbranche.
Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, hat einen MBA in systemischer Organisationsentwicklung und ist Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht. Sie ist Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit forscht und berät. Dieser entwickelte u. a. das The-Focused-Company-Modell zur Einführung von konzentriertem Arbeiten in Unternehmen und hat mit einem Forschungsteam die erste wissenschaftliche Tagebuchstudie zu Konzentration und Produktivität in der Wissensarbeit durchgeführt. Als erfolgreiche Autorin veröffentlicht Vera Starker Bücher und hält Vorträge zu New Work, Arbeiten im digitalen Zeitalter und Change und Konfliktmanagement.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Was ist eigentlich New Work?
Das New Work-Konzept basiert auf dem Grundgedanken Bergmanns, dass das Job-System, so wie die Gesellschaft es bis dato kannte, am Ende sei. Er stellte sich die philosophische Frage nach Freiheit: Lohnarbeit sei Knechtschaft und die Menschheit habe nun die Chance, sich davon zu befreien. Jeder Einzelne müsse sich die Frage stellen, was er im Leben und in seinem Job erreichen wolle. Wertorientiertes Handeln, Selbstverwirklichung sowie Teilhabe an der Gemeinschaft bilden die zentralen Inhalte von Bergmanns theoretischem Arbeitsmodell. Sein Credo: New Work bezeichnet die Art von Arbeit, die ein Mensch wirklich tun will. Arbeit sei ein Mittel, mit dem sich der Mensch als freies Individuum entfalten kann. > Quelle

Frithjof Bergman über New Work:
Für viele ist New Work etwas, was die Arbeit ein bisschen reizvoller macht. Und das ist absolut nicht genug. Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work“-Bewegung > Quelle: Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work“-Bewegung

Links zum Podcast

Gastgeber

Ruben Hauser, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Der Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Julius Schäufele von Concular darüber, wie Digitalisierung die Voraussetzungen schafft, um Materialflüsse besser zu organisieren und so ganzheitlich die Wertschöpfungskette am Bau zu optimieren. Julius Schäufele ist Geschäftsführer und Gründer von Concular, einem Startup, das sich zirkulärem Bauen verschrieben hat. Julius erklärt, was man unter Zirkularität versteht und warum Recycling nur ein Baustein in der zirkulären Wertschöpfung ist. Es geht um Lerneffekte und Experimentiermöglichkeiten in der Baubranche, um den ersten Urban Mining Hub – eine Drehscheibe für Materialien – und um Einsatzpunkte und Potentiale von maschinellem Lernen in der Circular Economy.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Glossar

Zirkularität / Circular economy / Circular construction / Zirkuläre Wertschöpfung:

Urban Mining:

Cradle to cradle:

Links zum Podcast

Gastgeber

Ruben Hauser, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Die Gastgeber:innen Ruben Hauser und Elena Glinka von buerohauser sprechen mit Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart über Künstliche Intelligenz und Generatives Design.

Thomas Wortmann ist Tenure-Track Professor für Computing in der Architektur am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart und im Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC). Praktikern ist er vor allem für die Entwicklung von Opossum bekannt, einem auf maschinellem Lernen basierenden Optimierungswerkzeug, welches mehr als 12.000-mal heruntergeladen wurde und in Architektur- und Ingenieurbüros weltweit zum Einsatz kommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Links zum Podcast

Gastgeber:innen

Ruben Hauser und Elena Glinka, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Benedikt Voigt ist Gründer von projo, einer cloud-basierten Software für das Controlling von Architektur- und Ingenieurbüros. In der Auftaktfolge von neues bauen spricht er über die Anfänge von projo, über den Digitalisierungsprozess in Architekturbüros und deren Vorteile durch mehr Transparenz. Es geht um die Bedeutung von gegenseitigem Austausch, um besser zu werden, und um den Kulturwandel in Unternehmen, der die Einführung eines neuen Tools wechselseitig bedingt.

Benedikt Voigt hat acht Jahre als SAP Consultant gearbeitet, bevor er 2012 sein erstes Startup gründete. 2016 verließ er dieses, um im selben Jahr projo zu gründen. Zusammen mit Arne Semmler, der 2023 als Mit-Geschäftsführer bei projo einstieg, entwickelte er die All-in-one-Lösung für die Architektur- und Ingenieurszene.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hört euch die Folge hier im Player an, auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Links zum Podcast

Gastgeber:innen

Ruben Hauser und Elena Glinka, buerohauser

Produktion

neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.